ABOUT
Schon als Upcycler geboren. Gegen das viele Wegwerfen. Lieben wir neue Herausforderungen. Die Natur. Den Sport. Die Veränderung.
"soulseil entstand aus dem Gedanken heraus, zwei Leidenschaften miteinander zu verbinden: Klettern und nachhaltiges Handwerk. Ganz nach unserem Credo, 'VerWERTen. AufWERTen.', versuchen wir das langlebige Material Plastik bestmöglich zu recyceln und die Ressourcen des Kletterseils für neue Kreationen zu nutzen. Denn leben wir in der Gestaltung und Bewegung völlig auf."
Seile fangen Stürze ab. Begleiten. Retten. Erinnern an Routen. Triumphe. Schöne Momente. Geschichten, verewigt im soulseil.
So individuell jedes unserer Produkte, so individuell die Geschichte jedes einzelnen Seils: Denn sind es die Eigenheiten, die Ecken und Kanten, Narben, die etwas besonders machen.
DAS TEAM
"Gemeinsam mit Freunden und Partnern, arbeiten wir stets an neuen Ideen. Denn uns leitet die Intention, Nützliches zu kreieren. Schönes zu schaffen. Und das mit Freude und Spaß!"

FAQ
• WARUM DER NAME "soulseil"?
Der Name unseres nachhaltigen Projekts "soulseil" kommt von den Innenseilen der Kletterseile, denn die heißen "Seelen". Und zum anderen stammt der Name von der Seele an sich: Die "Seele des Kletterseiles", die nun in einem anderen Produkt "weiterlebt".
Und natürlich, soulseil steht auch für die Musik, keine Frage.

• WOHER STAMMEN DIE SEILE?
Die ausgedienten Seile und Reepschnüre stammen zum einem von Kletterhallen, welche die Seile aus Sicherheitsgründen austauschen müssen. Der Erhalt dieser, ermöglicht es uns anfallenden Plastikmüll zu reduzieren und das so schwer recycelbare Material (Polyacryl) zu verwerten. Zum anderen stammen unsere Seile von Kletterern, die ein Seil voller Geschichten, Reisen und Begehungen nach jahrelanger Nutzung austauschen. Diese Seile sind für uns besonderer Bedeutung. Seile mit einer ganz individuellen Story, unseren 'soulseilen'.
• WIE WERDEN DIE SEILE VERARBEITET?
Nach Erhalt der von Abnutzung gekennzeichneten Seilen, sind einige Arbeitsgänge notwendig:
(1) Waschen (!!) (2) Trocknen (3) Aussortieren > danach beginnt erst das richtige Handwerk: Messen, Schneiden, Ziehen, Wickeln, Drücken, Binden, Takeln, Flechten, Färben, Kleben/Picken, Brennen/Hatz'n...
• WIE SIND SEILE AUFGEBAUT?
Kletterseile sehen immer anders aus: einfärbig, zweifärbig, bunt gemustert,... Man sieht ihnen quasi an, was zu ihrer Produktionszeit "Mode" war. Wurden bis in die 60er Jahre noch Hanfseile zum Klettern verwendet, bestehen die modernen Seile meist aus Polyacryl und sind nach der "Kernmantelkonstruktion" aufgebaut:
(1) Das bunte Äußere des Seiles wird "Mantel" genannt und besteht aus einer PP-Mischung. PP steht für Polypropylen, ein Plastikgemisch.
(2) Im Mantel bzw. im Kern befinden sich die wahren Lebensretter: Einzelne Seile, "Seelen", unverwüstbar, felsenfest und unvollkommen schön. Diesen haben wir unteranderem in einer special edition einen "neuen Anstrich" verpasst und sie mit Naturmaterialien gefärbt: schönes Kurkuma Gelb und Rote Beete Rosa. Mehr dazu HIER!
• WERDEN AUCH "NEUE" PRODUKTE VERWENDET ?
Außer den Hilfsstoffen (Kleber, Ösen, Perlen, Schrauben,...) wird wenig bis gar nichts zugekauft. Und wenn, dann möglichst second hand, wie bspw. unsere Reepschnüre, aus welchen die bunten Brillenbänder entstehen. Auch Plastik kommt bei uns nicht mehr zum Einsatz, denn das enthalten ja die Seile schon zur Genüge.
Nature has a heartbeat too.
♻️
soulseil sustainability
| LANGLEBIGKEIT |
| NUTZEN |
Das wichtigste an der ganzen Sache ist der Nutzen (und die Freude, aber das steht außer Frage). Uns geht es um Produkte, die gebraucht werden. Nützlich sind. Denn aus dem Nutzen ergibt sich wiederum der Wert. Und der steht bei uns ganz weit oben.